HANNA FEARNS
In Hanna´s Musik brodeln alternative Country, Hippie-, Folk- und Blues-Einflüsse
Album: Sentimental Bones (Songs & Whispers, 2014)
Produzent: Hubl Greiner
In Hanna Fearns‘ Musik brodeln Alternative Country-, Underground-, Hippie-, Folk- und Blues-Einflüsse – mit einer Prise Tex-Mex, Jazz und Rhythmen, die an Bossa Nova oder Kuba erinnern. In ihren reduzierten akustischen Arrangements spürt man die ungezwungene, lebendige Atmosphäre, die im Studio geherrscht haben muss. Besonders schön zeigt sich dies im bittersüßen ‚Dream of me‘. Andere Songs sind von dunklen Akkorden getragen und leben von Gitarre, Schlagzeug, Bass und Gesang. Hin und wieder tauchen Streicher oder Slide-Gitarre auf und steigern die morbide Spannung. Der Folk-Rocker ‚Wasteland‘ könnte aus einer Garage in Detroit stammen – wäre da nicht die sehnsuchtsvolle Stimme von Hanna Fearns.
Hanna Fearns live in der Seekuh in Konstanz | Foto: Hubl Greiner
Alle Songs und Texte stammen von Hanna Fearns – die dazugehörigen Arrangements entstanden im Studio, zusammen mit ihrem Produzenten Hubl Greiner und dem Gitarristen Mac Barisch.
SENTIMENTAL BONES
MUSIKER
Steve Gaeta
Bass
Der brillante Bassist Steve Gaeta – Gang Star und Mastermind von „Kool Ade Acid Test“ und der Typ, der früher bei der amerikanischen Kultband „Universal Congress Of“ sein Unwesen trieb. Er zieht los, um die schäbigsten Sounds dieser Welt zu plündern, macht Halt bei Punk, gepflegt-schrägen Fake-Jazz und der heißen Wüste Mexikos.
Erwin Ditzner
Drums
Es gibt Kerle die spielen Schlagzeug, es gibt Kerle die sind Schlagzeug. Da ist ein großer Unterschied! (Gordon Friedrich, HAZELWOOD). Erwin Ditzner ist – da beißt die Maus keinen Faden ab – ein herausragender Drummer, der so melodisch trommelt, als würde er Geige spielen oder in ein Saxofon blasen. Mit seiner außergewöhnlichen Musikalität und Kreativität bereichert er das Album mit einer Leichtigkeit, dass wir Gänsehaut bekommen.
>> www.ditzner.de
Mac Barisch
Gitarre, Gitarren-Arrangements
Es war eine Freude zu sehen, wie sehr sich die Songs durch sein Spiel veränderten. Mac hat das Album maßgeblich mitgeprägt. Danke!
>> Mac Barisch
Franziska Staubli
E-Gitarre
Franziska Staubli studierte damals Gitarre in Luzern und hatte kaum Erfahrung mit Studioarbeit. Das war definitiv das Beste, was uns passieren konnte, denn ihr Spiel war ein neugieriges Erkunden, ein unbefangenes Erzählen von Geschichten, das eine ganz eigene Atmosphäre in das Album eingebracht hat.
helvetiarockt.ch/franziska-staubli
Shirley Anne Hofmann
Akkordeon, Posaune, Euphonium, Trompete, Tuba
Die wunderbare Shirley Anne Hofmann kenne ich aus unserer langjährigen Zusammenarbeit bei THE BLECH. Sie ist eher eine Avantgardistin und alles andere als heilig! Shirley hat ein unfehlbares Gespür für das Wesentliche, voller Musikalität und Humor. Ihr Instrumentarium reicht vom Sousaphon zur Taschentrompete, von der Vogelpfeife zum Megaphon und vom Gartenschlauch zum Obertongesang.
>> Shirley Anne Hofmann
Luis Angulo
Gitarre, Tres
Luis Angulo wurde in der mexikanisch-amerikanischen Grenzregion Baja California geboren. Dort tauchte er nicht nur in die Welt der lateinamerikanischen Musik ein, sondern wurde auch von amerikanischen Radiosendungen beeinflusst, die Blues, Jazz, Country und Rock ’n‘ Roll spielten.
Helmut Bieler-Wendt
Violine
Helmut wirft gerne konventionelle musikalische Gesetzmäßigkeiten über den Haufen. Trotz klassischer Ausbildung ist er ein Querkopf und unnachahmlicher Freak geblieben. Er ist ein Unikum und ein begnadeter Geiger mit unverwechselbarem Sound. Er fügt Hannas musikalischer Schatztruhe eine weitere Perle hinzu.
>> Helmut Bieler-Wendt
Johannes Frisch
Kontrabass
Mit Johannes haben wir einen weiteren Musiker gefunden, der mit Country, Folk oder Tex-Mex eigentlich wenig zu tun hat. Seine Wurzeln liegen im experimentellen Rock, dem Free Jazz und der elektroakustischen Musik. Das ist für mich auch das wirklich Spannende an diesem Album: Jede(r) Musiker*in öffnet eine neue Tür zu einer anderen musikalischen Welt, wodurch ein ganz neuer Sound entsteht.
>> Johannes Frisch
Joachim Hübner
Bansuri
Joachim studierte in den 1980ern klassische indische Musik auf der Bansuri bei Ali Akbar Khan, einem der bedeutendsten Musiker Indiens. 2012 sitzen wir zufällig mit Hanna in einer Kneipe in Konstanz. Im Gespräch kommt mir plötzlich die Idee, die Bansuri für zwei Stücke auf Hannas Album aufzunehmen. Hanna protestiert: ‚Nein, ich hasse Flöte!‘ Joachim meint: ‚Ähhh, Countrymusik? Das ist nicht mein Ding!‘ Ich schlage vor, es einfach zu versuchen. Drei Tage später sind wir im Studio. Schon die ersten Töne machen uns sprachlos – Joachim haut uns um. Dass es so gut werden würde, hätte niemand erwartet.
Hans Reffert
Slide-Gitarre, Dobro, E-Gitarre
Hans Reffert – der Mann, der mit einem Gitarrenkoffer in der Hand und einem Stetson auf dem Kopf ins Studio kam. Seine Passion war der Blues und die Coutrymusik. Bei ihm klang alles sehr vertraut, aber trotzdem überraschend anders. Auch auf der Slide-Gitarre spulte er kein traditionelles Zeug ab, sondern spielte ausgefeilte akustische Miniaturen und verspielte Zitate. Die Arbeit mit ihm war intensiv, inspirierend und äußerst bereichernd. Leider verstarb Hans zwei Jahre später im Februar 2016.
Patrick Manzecchi
Drums
„Er scheint mit Drums auf die Welt gekommen zu sein, so eins ist er mit ihnen, so vielfältig sind seine Einfälle, so impulsiv seine Klangmalerei“, schreibt die Schwäbische Zeitung. Patrick ist 1969 in Paris geboren und lebt seit 1977 in Konstanz am Bodensee, wo er zu den vielseitigsten und aktivsten Musikern der Szene zählt.
>> Patrick Manzecchi
Christian Burchard
Vibraphone, Hackbrett
Mein Freund Franz Dobler schrieb: „Er war der Mastermind der Band Embryo, eine echte und internationale Legende“. Und der Ex-Franz Ferdinand Musiker Nick McCarthy zitierte: „Christian Burchard ist der unglaublichste Musiker, den ich kenne: unglaubliches Können, unglaubliche Ohren. Der kann mit jedem mitspielen – sofort! (…) Embryo – das war extrem harte Arbeit, echte Musik, viel Improvisation, keine Noten. Der Standard extrem hoch. Als ich dazukam, spielten sie diese extrem schwierigen Stücke aus Indien, der Türkei und Marokko (…) Ich war geschockt, hab´ überhaupt nichts gecheckt.“ Christian Burchard starb am am 17. Januar 2018.
Chris Endres
Fender Rhodes
Daniel Schusterbauer
Gitarre, Pedal Steel Guitar
www.fearns.com
SENTIMENTAL BONES
Hanna Fearns und Ken Stringfellow (R.E.M., The Posies) live im Klimperkasten Konstanz, Okt. 2014. Filmed by Hubl Greiner
Videoclip „Sweet as November“
Additional Camera by Hubl Greiner
Videoclip „Act Of Grace“
Directed by Hanna Fearns and Hubl Greiner
Videoclip „Queen Of England“
Edited by Hubl Greiner
Videoclip „Running Away“
Directed by Hanna Fearns and Hubl Greiner
Trailer „Turn On The Light“
Directed by Hanna Fearns and Hubl Greiner